News

An den vergangenen beiden Wochenenden (14./15. und 21./22.12.2024) fand unser Skikurs in der Almenwelt Lofer statt. Obwohl das Wetter nicht an allen Tagen mitgespielt hat, konnten wir vier schöne Kurstage durchführen. Insgesamt haben 64 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Kursklassen Anfänger bis Experten am Weihnachtsskikurs teilgenommen.
Egal ob Talabfahrt, Buckelpiste oder sogar schwarze Piste, die Kids haben die Abfahrten gerockt und mit Bravour gemeistert. Auch der ein oder andere coole Sturz war dabei.
Ein großes Dankeschön an alle Skilehrer, Eltern, Helfer und an das Busunternehmen Sturz, das uns einen komfortablen Transfer ermöglicht hat.
Es würde uns freuen, wenn wir uns im Februar zu den Faschingsskikursen wiedersehen. Die Anmeldungen sind bereits freigeschalten. Auch Freifahrer können sich auf unserer Anmeldeplattform einen Busplatz im Rahmen des Faschingsskikurses sichern. Die Kurs- und Busplätze sind teilnehmerbegrenzt und können bis zum 30. Januar gebucht werden.
Das Skischul-Team des SC Haag wünscht Euch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Im Rahmen des Bürgerbahnhof Wasserburg können Schüler der Wasserburger Schulen ein Freiwilliges Soziales Jahr bei verschiedenen Einrichtungen oder auch Vereinen absolvieren. Felix aus der Kinder- und Jugendlaufgruppe um Regina Wollboldt wird für ein Jahr sich freiwillig beim Skiclub einbringen. Aber Felix wird nicht nur die Laufabteilung unterstützen, sondern wird auch z.B. beim Skiflohmarkt oder Stampfl Berglauf mithelfen.
Wir wünschen Felix viel Freude im Skiclubjahr und bedanken uns schon mal vorab für die ehrenamtliche Mithilfe in den verschiedenen Abteilungen.
Der SC Haag veranstaltete am Vormittag des 29. Juli im Rahmen des Haager Kinderferienprogramms der Gemeinde Haag nach dem Motto „Lauf meets Biathlon“ eine gelungene Veranstaltung für Kinder von 6-14 Jahren.
Nach dem Kennenlernspiel wurden bei verschiedenen Stationen die Wadln der Mädls und Jungs auf Betriebstemperatur gebracht. Nach dem Probeschießen mit den vereinseigenen Lasergewehren gab es zur Stärkung Butterbrezenstangerln gestiftet von der Bäckerei Glück und süße Nachspeise. Anschließend wurde in 3er Teams fast wie im richtigen Biathlonleben um jede Position gekämpft und so manchen Neuling flatterten die Nerven am Schießstand.
Der Verein bedankt sich bei den Trainern Regina Wollboldt, Vitus Glück und Schorsch Preuß.




Kurzbericht von Jule:
Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass ich meinen C-Trainer-Schein im Biathlon
erfolgreich abgeschlossen habe! Nach sechs Jahren intensiven Trainings als Biathlet in
Ruhpolding habe ich mich für ein Grundschullehramtsstudium entschieden. Trotzdem
wollte ich dem Sport treu bleiben und habe mich daher für die Trainerausbildung
entschieden, um meine Leidenschaft für Biathlon weitergeben zu können.
Die Ausbildung umfasste drei zentrale Lehrgänge:
Lehrgang 1 – Ende September in Leipzig
Der erste Lehrgang fand Ende September in Leipzig statt und dauerte viereinhalb Tage.
Wir haben uns intensiv mit der Trainingsplanung, Ernährung im Leistungssport und den
psychologischen Aspekten des Trainings beschäftigt. Diese Tage waren vollgepackt mit
wichtigen Informationen und boten einen umfangreichen Einstieg in die Trainerwelt.
Lehrgang 2 – Februar in Oberhof
Im Februar ging es nach Oberhof. Hier stand neben viel Theorie auch jede Menge Praxis
auf dem Programm. Wir trainierten verschiedene Techniken, vom klassischen Stil bis hin
zum Skating in der Skihalle. Ein Highlight war die Begegnung mit Mark Kirchner und der
Besuch der Wachsstation im Bundeswehrgebiet – eine wirklich interessante Erfahrung.
Lehrgang 3 – Juni in Ruhpolding
Der Abschlusslehrgang im Juni war geprägt von Prüfungen und praktischen Aufgaben.
Am ersten Tag absolvierte ich die Schießstandleitung, die es mir nun ermöglicht,
Athleten eigenständig am Schießstand zu trainieren. Am zweiten Tag erlangte ich die
Jugendbasislizenz. Wir bekamen umfassende Einblicke in die Schießtechnik, von der
Atmung über das Zielen und den Abdruck bis hin zur Gesamtkoordination, erklärt von
Martina Seidl.
Eine besondere Herausforderung war die Vorbereitung einer Lehrprobe zum Thema
„Gewöhnung und Gewandtheit auf Skatingrollern“. In einer einstündigen Prüfung wurde
mein Wissen und meine Trainerpersönlichkeit genau unter die Lupe genommen. Diese
Aufgabe schloss ich mit der Note 1,0 ab. Auch meine skisportliche Eignung, bei der
sowohl die klassische als auch die Skating-Technik bewertet wurde, schloss ich mit der
Note 1,3 ab.

Den Abschluss bildete die Theorieprüfung, welche auch eine Stunde umfasste, bei der
unser biathlonspezifisches Wissen abgefragt wurde. Meine Gruppe und ich hatten uns
gut vorbereitet und ich habe hier mit einer 2,0 abgeschlossen.
Während meiner Ausbildung habe ich viele Freundschaften geschlossen, die mir immer
mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen. Mein Ausbilder, Jesko Fischer, hat uns mit
seinem Wissen und seiner Erfahrung toll begleitet. Insgesamt war die Ausbildung zwar
auch anstrengend und zeitintensiv, aber auch sehr bereichernd. Der Austausch mit
verschiedenen Leuten und der viele neue Input waren wirklich interessant.
Ein großes Dankeschön an den SC Haag, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben,
überhaupt den Trainerschein zu machen, und auch an Matthä und Irmi Urban, die mich
erst richtig auf die Idee gebracht haben.